Lange Kulturspeichernacht am 2.11.: Bis Mitternacht im Museum
- Lange Nacht im MiK bietet am Samstag, 2. November ab 18 Uhr ein vielfältiges Kulturprogramm
- Unter anderem mit dabei: Jakob Schwerdtfeger, der Erfinder der „Kunst-Comedy“ sowie Schnellzeichner Phil Splash mit „Portraits gegen Rechts“
- Pressemitteilung als PDF • Pressebilder zum Download
Würzburg, 9. Oktober 2024 • Auch 2024 gibt es sie wieder, die Lange Kulturspeichernacht im Museum im Kulturspeicher (MiK) in Würzburg. Die Besuchenden erwartet am Samstag, den 2. November von 18 Uhr bis Mitternacht ein vielfältiges Erlebnisprogramm im gesamten Museum, von Kunst über Musik bis Comedy – zum Erleben, Bestaunen, Genießen, Zuhören und Mitmachen. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Und selbst die MiK-Nachbarn im Alten Hafen – Club Alter Ego, Theater Augenblick, BBK-Galerie, Künstlerhaus mit Druckwerkstatt sowie Kunstverein Würzburg mit dem Kunstschiff ARTE NOAH – bieten an diesem Abend eigene Aktionen anlässlich der Museumsnacht.
Einlass zur Langen Kulturspeichernacht wird für 7 € beziehungsweise 5 € (ermäßigt) gewährt. Tickets sind im Vorverkauf während der Museumsöffnungszeiten an der Kasse im Foyer erhältlich. Auch ausgewählte Würzburger Buchläden haben die Einlassbänder vorrätig – Akademische Buchhandlung Knodt, Buchhandlung Dreizehneinhalb, Buchhandlung Schöningh, Buchhandlung Neuer Weg. Der Eintritt kann selbstverständlich auch an der Abendkasse am 2.11. direkt im Museum entrichtet werden.
Detail zum Programm der Langen Kulturspeichernacht 2024:
Sonderausstellung Dieter Stein – „die Augen auswaschen“: 2024 wäre Dieter Stein 100 Jahre alt geworden – Zeit für eine längst überfällige Wiederentdeckung dieser großen unbekannten Künstlerpersönlichkeit der Nachkriegszeit in Deutschland. Bereits 1950 erregte Dieter Stein in seiner Würzburger Heimatstadt Aufmerksamkeit mit den ersten abstrakten Gemälden, die hier je zu sehen waren. In der Folge entwickelte er sich zum bedeutendsten Protagonisten der Nachkriegs-Moderne in der Region. Die Lange Kulturspeichernacht am 2.11. bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten den Künstler und die Person Dieter Stein näher kennenzulernen: Ausstellung, Kurzführungen, Stein-Werkstatt, Portraitzeichnen und weiteres mehr.
„Stein“-Werkstatt: In der Werkstatt der Kunstvermittlung im 2. Stock gibt es die Möglichkeit, – angeregt von der aktuellen Sonderausstellung „Dieter Stein“ – selbst kreativ tätig zu werden: Von 18 bis 24 Uhr können in der „Stein-Werkstatt“ Postkarten mit abstrakten Motiven und experimentelle Kunstwerke gestaltet werden.
Kurzführungen durchs MiK: Mit Antje Hansen, Julia Pracher und Almut Schaffrath entdecken die Gäste in kurzen Führungen die Highlights der Städtischen Sammlung, der Sammlung „Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa nach 1945“ sowie der Sonderausstellung „Dieter Stein“: 18.30 Uhr • 19.40 Uhr • 20.50 Uhr • 22 Uhr.
Kunst-Comedy mit Jakob Schwerdtfeger: Kunst berührt unser Leben viel mehr, als wir denken: Aldi-Tüte, Renault-Logo, Louis Vuitton-Taschen – alles von Künstler*innen entworfen. Kunst ist politisch, provokant, packend und vor allem – das wissen wir im MiK schon lange – macht sie richtig Spaß. Jakob Schwerdtfeger zeigt in seinem neuen Comedy-Programm „Meisterwerk“ alle Facetten und jongliert geschickt mit der Geschichte der Kunst, von der Höhlenmalerei bis zum Graffiti. Als Comedian und Kunsthistoriker vereint er Humor und Kunstwissen, Mona Lisas Lächeln wird zum Lachkrampf und Munchs berühmtes Bild zum Freudenschrei. Jakob Schwerdtfeger rückt die Kunstszene in ein völlig neues Licht und bewegt sich so spielerisch durch die Kunstgeschichte, als wäre sie seine Hüpfburg. Wir sind gespannt und freuen uns auf „Meisterwerk“-Ausschnitte um 19 Uhr • 20.30 Uhr • 21.45 Uhr.
„Portraits gegen Rechts“ von und mit Phil Splash: Genau wie Dieter Stein hat sich auch Philipp Mulfinger, bekannt als Phil Splash, dem Portraitzeichnen verschrieben. Mit seinen Schnellzeichnungen setzt Splash ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Durch einen öffentlichen Aufruf hat er aus eingesandten Fotos Portraits auf Auszügen des Grundgesetzes gezeichnet, um an die Werte unserer freien Gesellschaft zu erinnern. Innerhalb eines Monats entstanden über 120 Portraits, die Toleranz und Vielfalt fördern. Von 18.30 bis 23.30 Uhr können sich die Besuchenden von ihm live zeichnen lassen und so Teil des Projekts werden.
Das MiK klingt... Studierende der Jazzabteilung der Hochschule für Musik Würzburg (HfM) lassen sich in den Museumsräumen von der Kunst inspirieren. Dabei besuchen sie sich gegenseitig, ziehen gemeinsam weiter, finden sich zu Duos oder Trios zusammen. So entsteht ein spannendes Experimentierfeld für Raum, Klang, Bewegung und Veränderung. Ein Beitrag des Würzburger Tonkünstlerverbandes in Kooperation mit der HfM. Es spielen: Carolina Attoumani Diaz (Gesang) • Timo Brühl (Gitarre) • Thomas Eilingsfeld (Bass) • Jonathan Graf (Schlagzeug) • Bernhard Huber (Saxophon) • Julius Hutzler (Harpejji, Synthesizer) • Jannis Krüger (Bass, Klavier) • Leon Ries (Posaune) • Johannes Schackow (Schlagzeug) • Fabian Schäfauer (Schlagzeug) • Aike Schütte (Saxophon) • Kornelius Sontheim (Gitarre) • Jo Staebler (Schlagzeug) • Hubert Winter (Saxophon).
Freundeskreis-Infostand: Wer den sehr aktiven Freundeskreis Kulturspeicher Würzburg e.V. noch nicht kennt hat am 2.11. die Gelegenheit, an einem Infostand im Foyer direkt mit den Unterstützenden des Museums ins Gespräch zu kommen und sich über die ehrenamtliche Arbeit des Fördervereins zu informieren.
Snacks und Getränke: Getränke zu Gunsten der Kunst im Museumsfoyer • Food Truck mit leckeren Speisen im Außenbereich auf dem Oskar-Laredo-Platz.
Eintritt: 7 € • ermäßigt 5 €. Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, FSJler*innen, BFDler*innen, Inhaber*innen der Ehrenamtskarte, Menschen mit Behinderung.
Tickets im MiK, in Buchläden und an der Abendkasse:
Vorverkauf (VVK) im MiK-Foyer während der Öffnungszeiten des Museums: Di 13-18 Uhr • Mi 11-18 Uhr• Do 11-19 Uhr • Fr-So 11-18 Uhr.
Zusätzlicher VVK in ausgewählten Würzburger Buchhandlungen:
• Akademische Buchhandlung Knodt • knodt.de
• Buchhandlung Dreizehneinhalb • dreizehn-einhalb.de
• Buchhandlung Schöningh • schoeningh-buch.de
• Buchhandlung Neuer Weg • neuerweg.com
Abendkasse am 2.11. im Museumsfoyer.
Pressematerial zum Download
Pressemitteilung vom 09.10.2024: Lange Kulturspeichernacht am 2.11. • Bis Mitternacht im Museum, 196 KB |
► zu den Pressebildern
Über das MiK: Seit 2002 steht das Museum im Kulturspeicher (MiK) Würzburg für die Kunst der Moderne in der alten Bischofsstadt. In preisgekrönter Architektur werden auf 3.500 qm Ausstellungsfläche zwei Schwerpunkte gesetzt: Zum einen ist die Sammlung der Stadt Würzburg hier zu Hause, mit Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dieser steht mit der „Sammlung Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa seit 1945“ eine international renommierte Sammlung ungegenständlicher Kunst gegenüber, die sich der geometrischen Abstraktion verschrieben hat. Sonderausstellungen, Veranstaltungen und öffentliche Führungen runden das Programm ab. • kulturspeicher.de
SERVICE
Öffnungszeiten: Di 13–18 Uhr, Mi 11–18 Uhr, Do 11–19 Uhr, Fr, Sa, So 11–18 Uhr, montags geschlossen. 24./25.12. und 31.12.2024 geschlossen. An allen anderen Feiertagen von 11–18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise: 4,50 €, ermäßigt 2,50 € für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, FSJler*innen, BFDler*innen, Menschen mit Behinderung. Gruppen ab 20 Personen 3,50 €. Kinder unter 6 J. frei, bis 14 J. und Schulklassen 2 € pro Kind. Mitglieder des Freundeskreis Kulturspeicher Würzburg e.V. haben freien Eintritt. Der erste Sonntag im Monat ist für Alle eintrittsfrei!
Verkehrsanbindung: Das Museum liegt am Alten Hafen in der Nähe von CinemaxX und Congress Centrum. Vom Hauptbahnhof oder dem Marktplatz in der Innenstadt ist das MiK in ca. 15 Minuten zu Fuß zu erreichen. Mit der Straßenbahn führen die Linien 2 und 4 bis zur Haltestelle „Congress Centrum“. Von dort sind es ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Museum. Direkt vor dem Kulturspeicher halten die Buslinien 12 und 13, die vom Busbahnhof am Hauptbahnhof abfahren. Auch Busse der Linien 11, 19, 27 steuern den Kulturspeicher an. Von der Residenz über die Juliuspromenade führt von April bis November die „Kulturlinie Würzburg“ (Linie 9). Diese fährt alle 30 Minuten zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten; natürlich auch zum Museum im Kulturspeicher. • Mehr Informationen online auf wvv.de oder vvm.de. • In unmittelbarer Nähe des Museums liegt das Parkhaus CinemaxX/Alter Hafen.
Service: Alle Ausstellungsflächen des Museums sind barrierefrei erreichbar. Hörbeeinträchtigte können mittels eines Gruppenführungssystems mit Induktionsschleife an den Führungen teilnehmen. Ein Rollstuhl und ein Buggy stehen für Ihren Besuch zur Verfügung. Mit der BFW-Smartinfo-App werden Besucher*innen mit und ohne Beeinträchtigungen durch das Museum begleitet. Sie kann kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store heruntergeladen werden.