„Dieter Stein“ bis 23.2.2025 verlängert
- „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen‘“ um drei Wochen verlängert
- Neue Laufzeit: 19. Oktober 2024 bis 23. Februar 2025
- Pressemitteilung (PDF) • Pressebilder zum Download
Würzburg, 5. Dezember 2024 • Die aktuelle Sonderausstellung „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen‘“ im Museum im Kulturspeicher (MiK) erfreut sich seit ihrer Eröffnung Mitte Oktober großer Resonanz. Viele Menschen wurden bereits neugierig auf die Wiederentdeckung der Würzburger Künstlerpersönlichkeit Dieter Stein. Besonders beeindruckend sind die persönlichen Erzählungen der Besuchenden über ihre Begegnungen und Erlebnisse mit dem Künstler, wie sie immer wieder in Gesprächen hervorgehoben werden.
„Die Werke von Dieter Stein und die damit verbundenen Geschichten haben eine so starke Resonanz ausgelöst, dass wir uns entschlossen haben, die Ausstellung bis zum 23. Februar 2025 zu verlängern“, erklärt Henrike Holsing, die Kuratorin der Ausstellung. Damit endet die Ausstellung drei Wochen später als ursprünglich geplant, am Sonntag, den 23. Februar 2025. Auch das Begleitprogramm wird entsprechend erweitert.
Zur Retrospektive ist im Kerber Verlag ein die Ausstellung begleitender Katalog erschienen. In ihren Beiträgen zeichnen Christian Grumbach, Henrike Holsing, Johannes Sander und Suse Schmuck das Leben und Werk Dieter Steins nach. Auf 180 Seiten werden zahlreiche Abbildungen präsentiert, die erstmals umfassend das Schaffen dieses außergewöhnlichen Würzburger Künstlers dokumentieren. Das Buch ist für 22 € während der Öffnungszeiten im Museumsshop erhältlich und kann auch online über die Webseite des MiK bestellt werden.
Pressematerial zum Download
Pressemitteilung vom 5.12.2024: „Dieter Stein“ bis 23.2.2025 verlängert • Wiederentdeckung geglückt: Viel Resonanz auf Retrospektive, 450 KB |
► zu den Pressebildern
Über das MiK: Das Museum im Kulturspeicher Würzburg (MiK) ist die Nachfolgeinstitution der 1941 im Auftrag der damaligen NS-Stadtregierung gegründeten Städtischen Galerie. 2002 zog das Museum in den Kulturspeicher am Alten Hafen um. Das MiK sammelt, präsentiert, vermittelt und erforscht die Kunst vom 19. bis 21. Jahrhundert. Hervorzuheben sind die Werke des deutschen Impressionismus und im Bereich der modernen Kunst die umfang-reichen Werkgruppen der Künstlerinnen Emy Roeder und Gertraud Rostosky. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Konkrete Kunst der Privatsammlung Peter C. Rup-pert, die sich als Dauerleihgabe im MiK befindet. Die Gründungsgeschichte des Muse-ums verpflichtet, ein Kunst- und Kulturstandort zur Stärkung und Bildung von demokra-tischen Grundwerten zu sein. Den Ausgangspunkt bildet hierfür die kritische Auseinan-dersetzung mit der Sammlung, die aus verschiedenen Perspektiven hinterfragt werden soll. • kulturspeicher.de
BEGLEITPROGRAMM
Sonntag, 5. Januar • 11-18 Uhr
Eintrittsfreier Sonntag
Museum für Alle: Immer am ersten Sonntag im Monat kostet der Besuch im MiK nichts. Ohne Eintritt lässt sich die Wechselausstellung „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen‘“ erkunden. Auch die Dauerausstellungen mit der „Sammlung Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa nach 1945“ und der „Städtischen Sammlung mit Nachlass Emy Roeder“ sind geöffnet. Von 13.30 bis 16 Uhr kann zudem in der „Offenen Werkstatt“ kreativ gearbeitet werden.
Mittwoch, 15. Januar • 18.30 Uhr
Bildlexikon der Weltsprache – Die documenta buchstabiert die Abstraktion
Filmabend und Vortrag: Ab 1959 bezieht die Kasseler documenta aktiv Stellung in der Auseinandersetzung um die abstrakte Kunst. Dies verdeutlichen beispielsweise die beiden kurzen Filmarbeiten „Die Kunst unserer Zeit I und II“ des Malers, Fotografen und Kulturfilmers Alfred Ehrhardt, die anlässlich der documenta II in den Jahren 1959 und 1960 entstanden sind. Der Vortrag des Kunsthistorikers Harald Kimpel beschreibt darauf aufbauend die Rolle der Ausstellungsreihe bei den Bestrebungen zur Durchsetzung der Abstraktion und ihrer „Dialekte“ als international verbindliche „Weltsprache“. Harald Kimpel war unter anderem am documenta-Archiv beschäftigt; er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zum Thema „documenta“.
Eintritt: 7 € • ermäßigt 5 €
Donnerstag, 16. Januar • 18-21 Uhr
Abends im MiK
Immer am dritten Donnerstag im Monat ist das MiK bis 21 Uhr geöffnet. In den Abendstunden lässt sich die Wechselausstellung „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen‘“ erkunden. Auch die Dauerausstellungen mit der „Sammlung Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa nach 1945“ und der „Städtischen Sammlung mit Nachlass Emy Roeder“ sind geöffnet. Meist erwartet die Besuchenden zudem ein zusätzliches Kunst-, Kultur- oder Mitmach-Angebot.
Dienstag, 28. Januar • 19 Uhr
Oskar Fischinger – Musik für die Augen
Filmabend: Jahrzehnte bevor Computergrafiken und Musikvideos entstanden, verband der Filmvisionär Oskar Fischinger in kurzen Filmen abstrakte Formen und Farben mit Musik – etwa mit Jazz oder Bachs drittem Brandenburgischen Konzert. Der Dokumentarfilm „Oskar Fischinger – Musik für die Augen“ (2022, 90 Min.) zeichnet das Leben und Werk des Trickfilmpioniers und Erfinders des Musikvideos nach. Erzählt von seiner Ehefrau und Kollegin Elfriede Fischinger, zeigt der Film das bewegte Künstlerleben des Ehepaars und Fischingers innovativen Einfluss auf Bewegtbilder. Nach einer aufwendigen digitalen Restaurierung ist ein berührendes Zeitdokument über einen der bedeutendsten Filmkünstler des 20. Jahrhunderts wieder zu erleben. Der Filmabend gehört zum Begleitprogramm der aktuellen Sonderausstellung „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen‘“. Wie Fischinger war auch Stein ein Pionier der abstrakten Kunst, indem er Anfang der 1950er-Jahre die ersten abstrakten Gemälde in Würzburg präsentierte.
Eintritt: 7 € • ermäßigt 5 €
Sonntag, 2. Februar • 11-18 Uhr
Eintrittsfreier Sonntag
Museum für Alle: Immer am ersten Sonntag im Monat kostet der Besuch im MiK nichts. Ohne Eintritt lässt sich die Wechselausstellung „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen‘“ erkunden. Auch die Dauerausstellungen mit der „Sammlung Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa nach 1945“ und der „Städtischen Sammlung mit Nachlass Emy Roeder“ sind geöffnet. Von 13.30 bis 16 Uhr kann zudem in der „Offenen Werkstatt“ kreativ gearbeitet werden.
Donnerstag, 20. Februar • 18-21 Uhr
Abends im MiK
Immer am dritten Donnerstag im Monat ist das MiK bis 21 Uhr geöffnet. In den Abendstunden lässt sich die Wechselausstellung „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen‘“ erkunden. Auch die Dauerausstellungen mit der Sammlung „Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa nach 1945“ und die „Städtische Sammlung mit Emy Roeder-Nachlass“ sind geöffnet. Meist erwartet die Besuchenden zudem ein zusätzliches Kunst-, Kultur- oder Mitmach-Angebot. So findet am 20.2. um 19 Uhr unter anderem eine Kuratorinnen-Führung mit Henrike Holsing durch die „Dieter Stein“-Ausstellung statt.
WORKSHOPS
Sonntag, 26. Januar • 14–17 Uhr
Dieter Stein – gegenständlich, abstrakt, konkret
Workshop für Jugendliche und Erwachsene. Gemeinsame, kreative Annäherung an die drei Begriffe der Kunstgeschichte: gegenständlich, abstrakt, konkret. Welche unterschiedlichen Strategien verbergen sich dahinter? Wie sehen entsprechende
Kunstwerke aus? Figurativ, ungestüm-expressiv oder geometrisch? Und was hat
der Künstler Dieter Stein damit zu tun? Informationen und Anmeldung via E-Mail unter daniela.walter@stadt.wuerzburg.de • Kosten: 18 € • ermäßigt 15 € (Studierende, Auszubildende, Schüler*innen) • Kostenfrei mit dem KulturPass
DIGITALE FÜHRUNGEN
MiK live bei Instagram
Virtueller Kurz-Rundgang durch die „Dieter Stein“-Ausstellung auf dem MiK-Instagram-Kanal. Termine werden rechtzeitig auf kulturspeicher.de sowie über Instagram bekanntgegeben.
@museumimkulturspeicher • Kostenfrei • Keine Anmeldung nötig
FÜHRUNGEN VOR ORT
Öffentliche Führung mit Peter Stein, Sohn des Künstlers
Donnerstag, 9. Januar • 17.30 Uhr
Eintritt: 5 € • ermäßigt 3 € • zuzüglich 8 € Führungsgebühr
Öffentliche Führung mit Henrike Holsing, Kuratorin der Ausstellung
Donnerstag, 20. Februar • 19 Uhr
Eintritt: 5 € • ermäßigt 3 € • zuzüglich 8 € Führungsgebühr
Öffentliche Sonn- und Feiertagsführungen
An (fast) jedem Sonn- und Feiertag: 8.12., Antje Hansen • 15.12., Julia Pracher • 22.12., Alexandra Brückner • 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag), Barbara Lohoff • 29.12., Antje Hansen • 1.1. (Neujahr), 15 Uhr, Antje Hansen • 5.1., Barbara Lohoff • 6.1. (Heilige Drei Könige), Julia Pracher • 12.1., Antje Hansen • 19.1., Almut Schaffrath • 26.1., Julia Pracher • 2.2., Alexandra Brückner • 9.2., Almut Schaffrath • 16.2., Antje Hansen • 23.2., Julia Pracher • 23.2., 15 Uhr, Alexandra Brückner
jeweils um 11.15 Uhr • außer anders angegeben
bis 31.12. • Eintritt: 4,50 € • ermäßigt 2,50 € • zuzüglich 8 € Führungsgebühr
ab 1.1. • Eintritt: 5 € • ermäßigt 3 € • zuzüglich 8 € Führungsgebühr
Individuelle Führungen
Führungen für Privat- und Firmengruppen organisieren wir gerne. Das Honorar pro Führung beträgt 140 € zzgl. des Eintritts ins Museum, bei fremdsprachigen Führungen 150 €. Pro Gruppe können max. 25 Personen angemeldet werden.
Buchungen unter:
0931 / 37-2650 • Tourismuszentrale Würzburg
0931 / 3 22 25-0 • MiK
► kulturspeicher.de/veranstaltungen
SERVICE
Öffnungszeiten: Di 13–18 Uhr, Mi 11–18 Uhr, Do 11–19 Uhr, Fr, Sa, So 11–18 Uhr, montags geschlossen. 24./25.12. und 31.12.2024 geschlossen. An allen anderen Feiertagen von 11–18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise: 4,50 €, ermäßigt 2,50 € für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, FSJler*innen, BFDler*innen, Menschen mit Behinderung. Gruppen ab 20 Personen 3,50 €. Kinder unter 6 J. frei, bis 14 J. und Schulklassen 2 € pro Kind. Mitglieder des Freundeskreis Kulturspeicher Würzburg e.V. haben freien Eintritt. Der erste Sonntag im Monat ist für Alle eintrittsfrei!
Verkehrsanbindung: Das Museum liegt am Alten Hafen in der Nähe von CinemaxX und Congress Centrum. Vom Hauptbahnhof oder dem Marktplatz in der Innenstadt ist das MiK in ca. 15 Minuten zu Fuß zu erreichen. Mit der Straßenbahn führen die Linien 2 und 4 bis zur Haltestelle „Congress Centrum“. Von dort sind es ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Museum. Direkt vor dem Kulturspeicher halten die Buslinien 12 und 13, die vom Busbahnhof am Hauptbahnhof abfahren. Auch Busse der Linien 11, 19, 27 steuern den Kulturspeicher an. Von der Residenz über die Juliuspromenade führt von April bis November die „Kulturlinie Würzburg“ (Linie 9). Diese fährt alle 30 Minuten zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten; natürlich auch zum Museum im Kulturspeicher.
Mehr Informationen online auf wvv.de oder vvm.de.
Parkmöglichkeiten: In unmittelbarer Nähe des Museums liegt das Parkhaus CinemaxX/Alter Hafen.
Service: Alle Ausstellungsflächen des Museums sind barrierefrei erreichbar. Hörbeeinträchtigte können mittels eines Gruppenführungssystems mit Induktionsschleife an den Führungen teilnehmen. Ein Rollstuhl und ein Buggy stehen für Ihren Besuch zur Verfügung. Mit der BFW-Smartinfo-App werden Besucher*innen mit und ohne Beeinträchtigungen durch das Museum begleitet. Sie kann kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store heruntergeladen werden.