„Dieter Stein“-Ausstellung endet am Wochenende

Pressemitteilung vom 17.02.2025: Drei letzte Führungen am 20. und 23. Februar 2025

Würzburg, 17. Februar 2025 • Die aktuelle Sonderausstellung „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen‘“ im Museum im Kulturspeicher (MiK) in Würzburg neigt sich dem Ende zu. Nur noch bis diesen Sonntag, den 23. Februar 2025, haben Besuchende die Gelegenheit, die beeindruckende Retrospektive dieser Würzburger Künstlerpersönlichkeit der Nachkriegszeit in Deutschland zu erleben.

Seit der Eröffnung im Oktober 2024 hat die Ausstellung mit den ersten abstrakten Gemälden, die in Würzburg zu sehen waren, große Resonanz erfahren. Daher wurde die Schau auch bereits um drei Wochen verlängert. Tausende Gäste haben sich von den Werken Steins inspirieren lassen und persönliche Erinnerungen an den Künstler geteilt. „Die Ausstellung hat viele Menschen sehr berührt und das Interesse an Dieter Steins Werk nachhaltig wiedererweckt“, resümiert Kuratorin Henrike Holsing.

Zum Abschluss der Ausstellung werden drei letzte Führungen angeboten:

Donnerstag, 20. Februar 202519 Uhr: Kuratorinnen-Führung mit Henrike Holsing – das MiK ist an diesem Abend bis 21 Uhr geöffnet.

Sonntag, 23. Februar 2025, • 11:15 Uhr: Öffentliche Führung mit Julia Pracher

Sonntag, 23. Februar 202515 Uhr: Öffentliche Führung mit Alexandra Brückner.

Interessierte erhalten in diesen Rundgängen noch einmal vertiefte Einblicke in das Schaffen Dieter Steins und die Besonderheiten seiner künstlerischen Arbeit. Zusätzlich zum Museumseintritt in Höhe von 5 € - 3 € ermäßigt – wird für die Teilnahme eine Führungsgebühr von 8 € erhoben.

Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog im Kerber Verlag erschienen. Das Buch mit Beiträgen von Christian Grumbach, Henrike Holsing, Johannes Sander und Suse Schmuck dokumentiert auf 180 Seiten das Leben und Werk des Künstlers. Es ist für 22 € während der Öffnungszeiten im Museumsshop sowie online über die Website des Museums erhältlich. 

kulturspeicher.de


Pressematerial zum Download 

Pressemitteilung vom 17.02.2025: Letzte Chance! Ausstellung „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen‘“ endet am Wochenende, 667 KB

► zu den Pressebildern


Über das MiK: Das Museum im Kulturspeicher Würzburg (MiK) ist die Nachfolgeinstitution der 1941 im Auftrag der damaligen NS-Stadtregierung gegründeten Städtischen Galerie. 2002 zog das Museum in den Kulturspeicher am Alten Hafen um. Das MiK sammelt, präsentiert, vermittelt und erforscht die Kunst vom 19. bis 21. Jahrhundert. Hervorzuheben sind die Werke des deutschen Impressionismus und im Bereich der modernen Kunst die umfangreichen Werkgruppen der Künstlerinnen Emy Roeder und Gertraud Rostosky. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Konkrete Kunst der Privatsammlung Peter C. Ruppert, die sich als Dauerleihgabe im MiK befindet. Die Gründungsgeschichte des Museums verpflichtet, ein Kunst- und Kulturstandort zur Stärkung und Bildung von demokratischen Grundwerten zu sein. Den Ausgangspunkt bildet hierfür die kritische Auseinandersetzung mit der Sammlung, die aus verschiedenen Perspektiven hinterfragt werden soll. • kulturspeicher.de


Öffnungszeiten: Dienstag 13–18 Uhr • Mittwoch bis Sonntag 11–18 Uhr • montags geschlossen. Abends im Museum: Einmal monatlich – immer am dritten Donnerstag – öffnet das MiK bis 21 Uhr. Die längere Öffnung gilt auch an Feiertagen, die auf einen Donnerstag fallen. Feiertage: Das MiK ist geschlossen an Heilig Abend, am 1. Weihnachtsfeiertag, an Silvester sowie am Faschingsdienstag. An allen anderen Feiertagen ist das Museum von 11 bis 18 Uhr geöffnet – auch an Feiertagen, die auf einen Montag fallen.

Eintrittspreise: 5 € • 3 € ermäßigt * • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und Mitglieder des Freundeskreis Kulturspeicher Würzburg e.V. haben freien Eintritt. • Der erste Sonntag im Monat ist für Alle eintrittsfrei!

* Ermäßigungen gelten für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, FSJler*innen, BFDler*innen über 18 Jahre, Teilnehmende an Weiterbildungsmaßnahmen (mit Nachweis), Inhaber*innen der Ehrenamtskarte, Menschen mit Behinderung • Gruppen ab 20 Personen

Verkehrsanbindung: Das Museum liegt am Alten Hafen in der Nähe von CinemaxX und Congress Centrum. Vom Hauptbahnhof oder dem Marktplatz in der Innenstadt ist das MiK in ca. 15 Minuten zu Fuß zu erreichen. Mit der Straßenbahn führen die Linien 2 und 4 bis zur Haltestelle „Congress Centrum“. Von dort sind es ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Museum. Direkt vor dem Kulturspeicher halten die Buslinien 12 und 13, die vom Busbahnhof am Hauptbahnhof abfahren. Auch Busse der Linien 11, 19, 27 steuern den Kulturspeicher an. Von der Residenz über die Juliuspromenade führt von April bis November die „Kulturlinie Würzburg“ (Linie 9). Diese fährt alle 30 Minuten zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten; natürlich auch zum Museum im Kulturspeicher.
Mehr Informationen online auf wvv.deexterner Link oder vvm.deexterner Link.

Parkmöglichkeiten: In unmittelbarer Nähe des Museums liegt das Parkhaus CinemaxX/Alter Hafen. 

Service: Alle Ausstellungsflächen des Museums sind barrierefrei erreichbar. Hörbeeinträchtigte können mittels eines Gruppenführungssystems mit Induktionsschleife an den Führungen teilnehmen. Ein Rollstuhl und ein Buggy stehen für Ihren Besuch zur Verfügung. Mit der BFW-Smartinfo-App werden Besucher*innen mit und ohne Beeinträchtigungen durch das Museum begleitet. Sie kann kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store heruntergeladen werden.

kulturspeicher.de

>>> zurück