Endspurt für Wolfgang Lenz‘ „Phantastische Orte“

Pressemitteilung vom 05.06.2025: Laufzeitende am 15. Juni • Letzte öffentliche Führungen am 08.06. und 15.06.

  • Ausstellung Wolfgang Lenz: Phantastische Orte endet Mitte Juni
  • Gemeinschaftliche Schau zum 100. Geburtstag von Wolfgang Lenz an drei Orten in Würzburg: Museum im Kulturspeicher, Martin von Wagner Museum, Residenz Würzburg
  • Letzte Führungen durch die faszinierenden Bilderwelten
  • Pressemitteilung (PDF) • Pressebilder zum Download

Raumansicht der Ausstellung „Wolfgang Lenz: Phantastische Orte (2025) im Museum im Kulturspeicher (MiK) Würzburg • © Privatbesitz • Foto: JohannWürzburg, 5. Juni 2025 • Seit Mitte März verzaubert das facettenreiche Werk von Wolfgang Lenz, einer der prägendsten Künstlerpersönlichkeiten der hiesigen Nachkriegsmoderne, die Besuchenden gleich dreier Museen in Würzburg. Anlässlich seines 100. Geburtstags (1925-2014) haben das Museum im Kulturspeicher (MiK), das Martin von Wagner Museumexterner Link (MvWMexterner Link) der Universität Würzburg und die Residenz Würzburgexterner Link eine gemeinsame Ausstellung in den jeweiligen Häusern auf die Beine gestellt.

Nach drei Monaten endet die umfassende Schau nun am Sonntag, den 15. Juni 2025. Im Zentrum der Ausstellung steht das besondere Verhältnis des Künstlers zu unterschiedlichen Orten – sowohl in seiner Heimat als auch auf seinen Reisen, die ihn etwa nach Italien, Spanien, Frankreich oder Japan führten. Diese Orte dienten ihm als Inspirationsquellen und spiegeln sich in zahlreichen Gemälden und Zeichnungen wider.

Wer Wolfgang Lenz’ atmosphärisch dichte Werke des „Phantastischen Realismus“ in dieser einmaligen Zusammenstellung erleben möchte, sollte sich beeilen.

Im MiK sind die „Phantastische Orte“ zu den regulären Öffnungszeiten zu sehen: Dienstag 13–18 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 11–18 Uhr). Am Pfingstmontag, dem 9. Juni 2025, ist das Museum ebenfalls von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

An den kommenden beiden Sonntagen bietet das MiK zudem noch die letzten Gelegenheiten, sich im Rahmen einer öffentlichen Führung intensiv mit den Arbeiten des Künstlers auseinanderzusetzen:

  • Sonntag, 8. Juni • 11.15 Uhr: Öffentliche Führung mit Julia Pracher
  • Sonntag, 15. Juni • 11.15 Uhr: Öffentliche Führung mit Co-Kuratorin Marika Berner

Eintritt: jeweils 5 € • ermäßigt 3 € • plus 8 € Führungsentgelt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Tickets werden am Tag der Führung in der Reihenfolge des Eintreffens an der Museumskasse vergeben. Eine Voranmeldung ist leider nicht möglich – bitte frühzeitig vor Ort sein.

Die Ausstellung entstand in enger Abstimmung mit den Erben von Wolfgang Lenz. Begleitend dazu wurde eine reich bebilderte Broschüre veröffentlicht, die über 180 Werke umfasst. Sie dokumentiert eindrucksvoll, wie Lenz seine Reiseerfahrungen in Kunst übersetzte – und stets das Fremde im Vertrauten suchte. Der Katalog im DIN-A4-Format stieß bereits auf großes Interesse. Restexemplare sind zum Preis von 8 € in den beteiligten Museen erhältlich.

kulturspeicher.de


Pressematerial zum Download 

Pressemitteilung vom 05.06.2025: Endspurt für Wolfgang Lenz‘ „Phantastische Orte“, 328 KB

► zu den Pressebildern



WEITERE HINTERGRÜNDE

Wolfgang Lenz ist vor allem durch seine Werke im Würzburger Ratssaal (1984–1987), in der Laube des Ratskellers (ab 1971) sowie durch seine maßgebliche Beteiligung an der Rekonstruktion des Spiegelkabinetts in der Würzburger Residenz (1978–1986) bekannt. Doch auch seine Gemälde, in denen er die Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945 malerisch verarbeitete, zeugen von seinem tiefen Bezug zur Stadt. Bereits 1975 wurde ihm für sein herausragendes Schaffen das Bundesverdienstkreuz verliehen, 1992 folgte eine Ehrung durch einen Gastaufenthalt in der renommierten Deutschen Akademie „Villa Massimo“ in Rom.

Im Martin von Wagner Museum stehen die Werke im Fokus, die während seiner Reisen nach Rom, Neapel, Florenz und insbesondere Venedig entstanden. Lenz verarbeitete seine italienischen Eindrücke in traumwandlerischen Bildsequenzen, die die Betrachtenden in eine Welt zwischen Realität und Fantasie entführen.

Das Museum im Kulturspeicher (MiK) zeigt Arbeiten, die mit seinen Reisen nach Spanien, Frankreich, Japan und innerhalb Deutschlands verbunden sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf seinen künstlerischen Visionen des Rokokogartens in Veitshöchheim sowie auf seiner intensiven Auseinandersetzung mit seiner Heimatstadt Würzburg und dem Trauma ihrer Zerstörung.

In der Residenz Würzburg wird das rekonstruierte Spiegelkabinett sowie eine Auswahl bisher nie gezeigter Entwürfe und Probestücke präsentiert. Diese Einblicke verdeutlichen Lenz‘ feinsinnige Balance zwischen historischer Treue und künstlerischer Eigenständigkeit.

Charakteristisch für das Werk von Wolfgang Lenz ist seine besondere Wahrnehmung von Orten: Orte, die ihn faszinierten, Orte, die ihn immer wieder in ihren Bann zogen, und Orte, die seine Fantasie anregten. Auf seinen zahlreichen Reisen entstanden Zeichnungen und Aquarelle, die oftmals als Grundlage für seine Gemäldekompositionen dienten. In seinen Arbeiten hebt er die Grenzen zwischen Realität, Traum und Phantasie auf – scheinbar vertraute Orte erscheinen in einem neuen, rätselhaften Licht. Lenz griff auf die altmeisterliche Qualität der Malerei zurück, kombinierte diese jedoch mit einer Bildsprache, die an die italienische Pittura Metafisica, den französischen Surrealismus und die Neue Leipziger Schule erinnert. Sein künstlerisches Schaffen durchkreuzt die alltägliche Wahrnehmung und öffnet den Blick für das Ungewöhnliche im Vertrauten.



DIE DREI AUSSTELLUNGSORTE

Residenz Würzburgexterner Link
Residenzplatz 2 • 97070 Würzburg
Telefon: 0931 / 355170
residenz-wuerzburg.deexterner Link

Öffnungszeiten April bis Oktober: täglich 9–18 Uhr • November bis März: täglich 10–16.30 Uhr
Eintritt bis 18 Jahre: frei • Tagesticket: 10,00 € • Ermäßigt: 9,00 €

Martin von Wagner Museumexterner Link
Residenzplatz 2, Tor A • 97070 Würzburg
Telefon: 0931 / 3182288
martinvonwagnermuseum.comexterner Link

Öffnungszeiten Antikensammlung: Di bis Sa 10–13.30 Uhr • Gemäldegalerie: Di bis Sa 13.30–17 Uhr • So 10–13.30 Uhr im wöchentlichen Wechsel
Eintritt Ausstellung: 3,00 € • Ständige Sammlung: frei

Museum im Kulturspeicher (MiK)
Oskar-Laredo-Platz 1 • 97080 Würzburg
Telefon: 0931 / 322250
kulturspeicher.de

Öffnungszeiten Di 13–18 Uhr • Mi bis So 11–18 Uhr • Neu: Immer am dritten Do im Monat bis 21 Uhr

Eintritt bis 18 Jahre: frei • Tagesticket: 5,00 € • Ermäßigt: 3,00 € • Immer am ersten Sonntag im Monat „Eintritt frei“ für alle


Über das MiK: Das Museum im Kulturspeicher Würzburg (MiK) ist die Nachfolgeinstitution der 1941 im Auftrag der damaligen NS-Stadtregierung gegründeten Städtischen Galerie. 2002 zog das Museum in den Kulturspeicher am Alten Hafen um. Das MiK sammelt, präsentiert, vermittelt und erforscht die Kunst vom 19. bis 21. Jahrhundert. Hervorzuheben sind die Werke des deutschen Impressionismus und im Bereich der modernen Kunst die umfangreichen Werkgruppen der Künstlerinnen Emy Roeder und Gertraud Rostosky. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Konkrete Kunst der Privatsammlung Peter C. Ruppert, die sich als Dauerleihgabe im MiK befindet. Die Gründungsgeschichte des Museums verpflichtet, ein Kunst- und Kulturstandort zur Stärkung und Bildung von demokratischen Grundwerten zu sein. Den Ausgangspunkt bildet hierfür die kritische Auseinandersetzung mit der Sammlung, die aus verschiedenen Perspektiven hinterfragt werden soll. • kulturspeicher.de


Öffnungszeiten: Dienstag 13–18 Uhr • Mittwoch bis Sonntag 11–18 Uhr • montags geschlossen. Abends im Museum: Einmal monatlich – immer am dritten Donnerstag – öffnet das MiK bis 21 Uhr. Die längere Öffnung gilt auch an Feiertagen, die auf einen Donnerstag fallen. Feiertage: Das MiK ist geschlossen an Heilig Abend, am 1. Weihnachtsfeiertag, an Silvester sowie am Faschingsdienstag. An allen anderen Feiertagen ist das Museum von 11 bis 18 Uhr geöffnet – auch an Feiertagen, die auf einen Montag fallen.

Eintrittspreise: 5 € • 3 € ermäßigt * • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und Mitglieder des Freundeskreis Kulturspeicher Würzburg e.V. haben freien Eintritt. • Der erste Sonntag im Monat ist für Alle eintrittsfrei!

* Ermäßigungen gelten für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, FSJler*innen, BFDler*innen über 18 Jahre, Teilnehmende an Weiterbildungsmaßnahmen (mit Nachweis), Inhaber*innen der Ehrenamtskarte, Menschen mit Behinderung • Gruppen ab 20 Personen

Verkehrsanbindung: Das Museum liegt am Alten Hafen in der Nähe von CinemaxX und Congress Centrum. Vom Hauptbahnhof oder dem Marktplatz in der Innenstadt ist das MiK in ca. 15 Minuten zu Fuß zu erreichen. Mit der Straßenbahn führen die Linien 2 und 4 bis zur Haltestelle „Congress Centrum“. Von dort sind es ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Museum. Direkt vor dem Kulturspeicher halten die Buslinien 12 und 13, die vom Busbahnhof am Hauptbahnhof abfahren. Auch Busse der Linien 11, 19, 27 steuern den Kulturspeicher an. Von der Residenz über die Juliuspromenade führt von April bis November die „Kulturlinie Würzburg“ (Linie 9). Diese fährt alle 30 Minuten zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten; natürlich auch zum Museum im Kulturspeicher.
Mehr Informationen online auf wvv.deexterner Link oder vvm.deexterner Link.

Parkmöglichkeiten: In unmittelbarer Nähe des Museums liegt das Parkhaus CinemaxX/Alter Hafen. 

Service: Alle Ausstellungsflächen des Museums sind barrierefrei erreichbar. Hörbeeinträchtigte können mittels eines Gruppenführungssystems mit Induktionsschleife an den Führungen teilnehmen. Ein Rollstuhl und ein Buggy stehen für Ihren Besuch zur Verfügung. Mit der BFW-Smartinfo-App werden Besucher*innen mit und ohne Beeinträchtigungen durch das Museum begleitet. Sie kann kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store heruntergeladen werden.

kulturspeicher.de

>>> zurück