Klangraumkonzert des Freundeskreis Kulturspeicher e.V.

Pressemitteilung vom 20.06.2025: Duo „Saitenblicke“ am 3.7. im MiK

  • Konzertabend im Museum im Kulturspeicher (MiK)
  • Donnerstag, 3. Juli19.30 Uhr • Einlass ab 19 Uhr
  • Eintritt: 20 € • 15 € für Mitglieder des Freundeskreises • 10 € ermäßigt
  • Kartenverkauf auf freundeskreis-kulturspeicher.deexterner Link oder am 3.7. an der Abendkasse im MiK
  • Eine Veranstaltung des Freundeskreis Kulturspeicher e.V.
  • Pressemitteilung (PDF) • Pressebilder

Würzburg, 20. Juni 2025 • Der Freundeskreis Kulturspeicher Würzburg e.V. lädt herzlich zu einem besonderen Konzertabend mit dem Duo Saitenblicke ein. Saitenblicke, das sind Feodora-Johanna Mandel (Harfe) und Oliver Thedieck (Gitarre). Das Duo wurde 2022 mit dem Ziel gegründet, neue kammermusikalische Perspektiven zu erschließen.

Auf den ersten Blick mögen Harfe und Gitarre aus verschiedenen musikalischen Welten stammen – doch die klangliche Nähe und das sensible Zusammenspiel beider Instrumente eröffnen überraschende, poetische Klangräume. Die nahezu identische Klangerzeugung des zarten Tons beider Instrumente, der dennoch einen Konzertsaal zu erfüllen vermag, sowie das kammermusikalische Arbeiten auch jenseits der gewohnten Pfade legten für Mandel und Thedieck den Grundstein ihrer Kollaboration. Im Zentrum ihres Programms „Danzas – Tänzerisches für Harfe und Gitarre“ steht der für den Tanz charakteristische Rhythmus.

Feodora-Johanna Mandel studierte Harfe an den Musikhochschulen in Würzburg und München, im Anschluss absolvierte sie die Meisterklasse bei Prof. Cristina Bianchi und ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. Sie war Mitglied der Sächsischen Staatskapelle Dresden und gastierte bei renommierten Orchestern.

Oliver Thedieck ist ein gefragter Solist und Kammermusiker mit Schwerpunkt auf zeitgenössischer sowie südamerikanischer Musik. Bei zahlreichen Konzerten im In- und Ausland begeistert er sein Publikum. Er leitete Meisterkurse an Musikhochschulen in Brasilien und Mexiko. Seit 2016 lebt er in der Nähe von Würzburg und arbeitet dort als Lehrer für klassische Gitarre und freischaffender Musiker.

Der Kartenverkauf erfolgt online unter freundeskreis-kulturspeicher.deexterner Link sowie am 3.7. an der Abendkasse im MiK.

freundeskreis-kulturspeicher.deexterner Linkkulturspeicher.de


Pressematerial zum Download

Pressemitteilung vom 20.06.2025: Klangraumkonzert des Duos Saitenblicke am 3.7. im MiK, 271 KB


Freundeskreis Kulturspeicher e.V.: Die Freundinnen und Freunde sind begeistert vom Kulturspeicher und dem MiK. Deshalb fördern sie Kunstankäufe, Ausstellungen und Publikationen. Der Verein besteht aus gut 900 Mitgliedern, die nicht nur finanziell unterstützen: Gemeinsam mit dem Museum werden Künstlergespräche veranstaltet und der Einsatz von Menschen organisiert, die sich ehrenamtlich im MiK engagieren. Auch regelmäßige Konzerte, Kunstreisen und „Besuche aus dem Museum“ in Würzburger Seniorenheimen gehören zum Programm. Außerwird jährlich eine Künstleredition angeboten. • freundeskreis-kulturspeicher.deexterner Link


Über das MiK: Das Museum im Kulturspeicher Würzburg (MiK) ist die Nachfolgeinstitution der 1941 im Auftrag der damaligen NS-Stadtregierung gegründeten Städtischen Galerie. 2002 zog das Museum in den Kulturspeicher am Alten Hafen um. Das MiK sammelt, präsentiert, vermittelt und erforscht die Kunst vom 19. bis 21. Jahrhundert. Hervorzuheben sind die Werke des deutschen Impressionismus und im Bereich der modernen Kunst die umfangreichen Werkgruppen der Künstlerinnen Emy Roeder und Gertraud Rostosky. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Konkrete Kunst der Privatsammlung Peter C. Ruppert, die sich als Dauerleihgabe im MiK befindet. Die Gründungsgeschichte des Museums verpflichtet, ein Kunst- und Kulturstandort zur Stärkung und Bildung von demokratischen Grundwerten zu sein. Den Ausgangspunkt bildet hierfür die kritische Auseinandersetzung mit der Sammlung, die aus verschiedenen Perspektiven hinterfragt werden soll. • kulturspeicher.de


Öffnungszeiten: Dienstag 13–18 Uhr • Mittwoch bis Sonntag 11–18 Uhr • montags geschlossen. Abends im Museum: Einmal monatlich – immer am dritten Donnerstag – öffnet das MiK bis 21 Uhr. Die längere Öffnung gilt auch an Feiertagen, die auf einen Donnerstag fallen. Feiertage: Das MiK ist geschlossen an Heilig Abend, am 1. Weihnachtsfeiertag, an Silvester sowie am Faschingsdienstag. An allen anderen Feiertagen ist das Museum von 11 bis 18 Uhr geöffnet – auch an Feiertagen, die auf einen Montag fallen.

Eintrittspreise: 5 € • 3 € ermäßigt * • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und Mitglieder des Freundeskreis Kulturspeicher Würzburg e.V. haben freien Eintritt. • Der erste Sonntag im Monat ist für Alle eintrittsfrei!

* Ermäßigungen gelten für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, FSJler*innen, BFDler*innen über 18 Jahre, Teilnehmende an Weiterbildungsmaßnahmen (mit Nachweis), Inhaber*innen der Ehrenamtskarte, Menschen mit Behinderung • Gruppen ab 20 Personen

Verkehrsanbindung: Das Museum liegt am Alten Hafen in der Nähe von CinemaxX und Congress Centrum. Vom Hauptbahnhof oder dem Marktplatz in der Innenstadt ist das MiK in ca. 15 Minuten zu Fuß zu erreichen. Mit der Straßenbahn führen die Linien 2 und 4 bis zur Haltestelle „Congress Centrum“. Von dort sind es ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Museum. Direkt vor dem Kulturspeicher halten die Buslinien 12 und 13, die vom Busbahnhof am Hauptbahnhof abfahren. Auch Busse der Linien 11, 19, 27 steuern den Kulturspeicher an. Von der Residenz über die Juliuspromenade führt von April bis November die „Kulturlinie Würzburg“ (Linie 9). Diese fährt alle 30 Minuten zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten; natürlich auch zum Museum im Kulturspeicher. Mehr Informationen online auf wvv.deexterner Link oder vvm.deexterner Link.

Parkmöglichkeiten: In unmittelbarer Nähe des Museums liegt das Parkhaus CinemaxX/Alter Hafen. 

Service: Alle Ausstellungsflächen des Museums sind barrierefrei erreichbar. Hörbeeinträchtigte können mittels eines Gruppenführungssystems mit Induktionsschleife an den Führungen teilnehmen. Ein Rollstuhl und ein Buggy stehen für Ihren Besuch zur Verfügung. Mit der BFW-Smartinfo-App werden Besucher*innen mit und ohne Beeinträchtigungen durch das Museum begleitet. Sie kann kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store heruntergeladen werden.

kulturspeicher.de

>>> zurück