Veranstaltungen im MiK
- Pressemitteilung als PDF
Freitag, 1. November • 11-18 Uhr
Allerheiligen
Das MiK hat regulär von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt: 4,50 € • ermäßigt 2,50 €
Freitag, 1. November • 11.15 Uhr
Öffentliche Feiertagsführung: „Dieter Stein“
Durch die aktuelle Sonderausstellung „Dieter Stein – ‚die Augen
auswaschen‘“ – mit Almut Schaffrath.
Eintritt: 4,50 € • ermäßigt 2,50 € • plus 8 € Führungsentgelt
Samstag, 2. November • 18-24 Uhr
Lange Kulturspeichernacht im MiK
Die Besuchenden erwartet von 18 Uhr bis Mitternacht ein vielfältiges Erlebnisprogramm im gesamten Museum, von Kunst über Musik bis Comedy – zum Erleben, Bestaunen, Genießen, Zuhören und Mitmachen. Unter anderem mit Kurzführungen durch die Ausstellungsräume, Jazz-Melodien von Studierenden der Hochschule für Musik vor den Kunstwerken, die „Dieter Stein“-Mitmach-Werkstatt, Kunst-Comedy mit Jakob Schwerdtfeger sowie „Portraits gegen rechts“ von Schnellzeichner Phil Splash. Selbstverständlich ist zudem für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Und auch die Nachbarn des MiK im Alten Hafen bieten eigene Aktionen anlässlich der Museumsnacht.
Eintritt: 7 € • 5 € ermäßigt
Sonntag, 3. November • 11-18 Uhr
Eintrittsfreier Sonntag
Museum für Alle: Immer am ersten Sonntag im Monat kostet der Besuch ins Museum im Kulturspeicher (MiK) in Würzburg nichts. Alle Ausstellungsbereiche sind geöffnet: die Dauerausstellungen mit der Sammlung „Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa nach 1945“, die Städtische Sammlung mit dem Emy Roeder-Nachlass sowie die Sonderschau „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen‘“. Von 13.30 bis 16 Uhr lädt zudem die „Offene Werkstatt“ zum Kreativsein ein und auch eine öffentliche Sonntagsführung steht auf dem Programm.
Der Eintritt ist am 6.10. frei.
Sonntag, 3. November • 11.15 Uhr
Öffentliche Sonntagsführung: „Dieter Stein“
Durch die aktuelle Sonderausstellung „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen‘“ – mit Almut Schaffrath.
Eintritt: 4,50 € • ermäßigt 2,50 € • plus 8 € Führungsentgelt
Sonntag, 3. November • 13.30-16 Uhr
Offene Werkstatt
Jeden ersten Sonntag im Monat: Einfach mal etwas ausprobieren! Die MiK-Kunstvermittlung macht ein Angebot zum kreativen Arbeiten, aber auch einige Idee lassen sich umsetzen.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Donnerstag, 7. November • 18 Uhr
Kunstaperitif: Max, Jakob und David Bill – drei Generationen einer Künstlerfamilie
Nach einer 20-minütigen Kurzführung als Impuls mit Kunstvermittlerin Anja Goldbrunner wird sich im Anschluss bei einem Stehempfang gemeinsam zum Gesehenen und Gehörten bei einem Getränk ausgetauscht. Mit freundlicher Unterstützung der Sektkellerei Höfer.
Eintritt: 7 € • 5 € für Mitglieder des Freundeskreises • inklusive Getränke
Donnerstag, 7. November • 19.30 Uhr
Klangraum-Konzert
Jazzkonzert mit dem Lukas Langguth Trio. Veranstaltet vom Freundeskreis Kulturspeicher e.V. Informationen unter freundeskreis-kulturspeicher.de
Eintritt: 14 € • 12 € für Mitglieder • 7 € ermäßigt
Sonntag, 10. November • 11.15 Uhr
Öffentliche Sonntagsführung: „Dieter Stein“
Durch die aktuelle Sonderausstellung „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen‘“ – mit Julia Pracher.
Eintritt: 4,50 € • ermäßigt 2,50 € • plus 8 € Führungsentgelt
Dienstag, 12. November • 18.30 Uhr
„Fröhliche Bewegung“
Eine Spurensuche zum Wandbild von Dieter Stein. Vortrag von Suse Schmuck. Nur einmal hat Dieter Stein Kunst für den öffentlichen Raum realisiert: das Wandbild „Fröhliche Bewegung“ im Vestibül der Höchberger Grundschule. Nachdem es in Vergessenheit und hinter einer Gemeinschaftsarbeit von Schüler*innen verschwunden war, wurde es wieder sorgfältig restauriert und freigelegt. Suse Schmuck berichtet auch von der umstrittenen Entstehung des Bildes. Ergänzend stellt sie einen zweiten Entwurf von Dieter Stein für die Zwergschule in Kleinochsenfurt vor.
Eintritt: 6,50 € • ermäßigt 4 €
Freitag, 15. November • 14.30-17 Uhr
Gegenständlich, abstrakt, konkret – was geht?
Immer am dritten Freitag im Monat: Workshop für Kinder ab 8 Jahren – mit Kunstvermittlerin Daniela Walter. Nach einer kurzen Führung in der Ausstellung „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen“ wird gemeinsam kreativ gearbeitet. Zentral sind die drei Begriffe der Kunstgeschichte: gegenständlich, abstrakt und konkret. Welche unterschiedlichen Kunstrichtungen verbergen sich dahinter?
Anmeldung unter kunstvermittlung.kulturspeicher@stadt.wuerzburg.de • Anmeldeschluss: 13.11. • Teilnahmegebühr: 10 €
Sonntag, 17. November • 14-17 Uhr
Gegenständlich, abstrakt, konkret – was geht?
Immer am dritten Sonntag im Monat: Workshop für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren – mit Kunstvermittlerin Daniela Walter. Gemeinsame, kreative Annäherung an die drei Begriffe der Kunstgeschichte: gegenständlich, abstrakt und konkret. Welche unterschiedlichen Strategien verbergen sich dahinter? Wie sehen entsprechende Kunstwerke aus? Figurativ, ungestüm-expressiv oder geometrisch? Und was hat der Künstler Dieter Stein damit zu tun?
Anmeldung unter kunstvermittlung.kulturspeicher@stadt.wuerzburg.de • Anmeldeschluss: 13.11. • Teilnahmegebühr: 10 €
Donnerstag, 21. November • 17.30 Uhr
Öffentliche Führung: „Dieter Stein“
Peter Stein, Sohn des Künstlers, führt durch die Retrospektive „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen“.
Eintritt: 4,50 € • ermäßigt 2,50 € • plus 8 € Führungsentgelt
Samstag, 23. November • 14-15.30 Uhr
Führung mit DGS: Dieter Stein – ein Künstler aus Würzburg
Führung für Menschen mit und ohne Hörbeeinträchtigung durch die Ausstellung „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen“ mit Gebärdendolmetscherin Alexa Dölle und Kunstvermittlerin Daniela Walter. Induktionsschleifen können zur Verfügung gestellt werden.
Anmeldung unter kunstvermittlung.kulturspeicher@stadt.wuerzburg.de.
Eintritt: 4,50 € • ermäßigt 2,50 € • plus 8 € Führungsentgelt
Sonntag, 24. November • 11.15 Uhr
Öffentliche Sonntagsführung: „Dieter Stein“
Durch die aktuelle Sonderausstellung „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen‘“ – mit Alexandra Brückner.
Eintritt: 4,50 € • ermäßigt 2,50 € • plus 8 € Führungsentgelt
Pressematerial zum Download
![]() |
2024-10-09_MiK_Presse_Veranstaltungen-11-2024, 190 KB |
► zu den Pressebildern der Langen Kulturspeichernacht sowie zur Ausstellung „Dieter Stein – ‚die Augen auswaschen“. Weitere Motive auf Anfrage.
Über das MiK: Seit 2002 steht das Museum im Kulturspeicher (MiK) Würzburg für die Kunst der Moderne in der alten Bischofsstadt. In preisgekrönter Architektur werden auf 3.500 qm Ausstellungsfläche zwei Schwerpunkte gesetzt: Zum einen ist die Sammlung der Stadt Würzburg hier zu Hause, mit Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dieser steht mit der „Sammlung Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa seit 1945“ eine international renommierte Sammlung ungegenständlicher Kunst gegenüber, die sich der geometrischen Abstraktion verschrieben hat. Sonderausstellungen, Veranstaltungen und öffentliche Führungen runden das Programm ab.
Öffnungszeiten: Di 13–18 Uhr, Mi 11–18 Uhr, Do 11–19 Uhr, Fr, Sa, So 11–18 Uhr, montags geschlossen. 24./25.12. und 31.12.2024 geschlossen. An allen anderen Feiertagen von 11–18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise: 4,50 €, ermäßigt 2,50 € für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, FSJler*innen, BFDler*innen, Menschen mit Behinderung. Gruppen ab 20 Personen 3,50 €. Kinder unter 6 J. frei, bis 14 J. und Schulklassen 2 € pro Kind. Mitglieder des Freundeskreis Kulturspeicher Würzburg e.V. haben freien Eintritt. Der erste Sonntag im Monat ist für Alle eintrittsfrei!
Verkehrsanbindung: Das Museum liegt am Alten Hafen in der Nähe von CinemaxX und Congress Centrum. Vom Hauptbahnhof oder dem Marktplatz in der Innenstadt ist das MiK in ca. 15 Minuten zu Fuß zu erreichen. Mit der Straßenbahn führen die Linien 2 und 4 bis zur Haltestelle „Congress Centrum“. Von dort sind es ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Museum. Direkt vor dem Kulturspeicher halten die Buslinien 12 und 13, die vom Busbahnhof am Hauptbahnhof abfahren. Auch Busse der Linien 11, 19, 27 steuern den Kulturspeicher an. Von der Residenz über die Juliuspromenade führt von April bis November die „Kulturlinie Würzburg“ (Linie 9). Diese fährt alle 30 Minuten zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten; natürlich auch zum Museum im Kulturspeicher. • Mehr Informationen online auf wvv.de oder vvm.de. • In unmittelbarer Nähe des Museums liegt das Parkhaus CinemaxX/Alter Hafen.
Service: Alle Ausstellungsflächen des Museums sind barrierefrei erreichbar. Hörbeeinträchtigte können mittels eines Gruppenführungssystems mit Induktionsschleife an den Führungen teilnehmen. Ein Rollstuhl und ein Buggy stehen für Ihren Besuch zur Verfügung. Mit der BFW-Smartinfo-App werden Besucher*innen mit und ohne Beeinträchtigungen durch das Museum begleitet. Sie kann kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store heruntergeladen werden.