Die Bauernproteste von 2023/24

Analyse und Bedeutung zeitgenössischer Demonstrationskultur. Vortrag von Wolfgang Ullrich im Rahmen BAUERN!-Ausstellung

  • Dienstag, 6. Mai • 19 Uhr • Einlass: ab 18.30 Uhr
  • Eintritt: 7 € • ermäßigt 5 €

Die Bauernproteste 2023/24 haben in Deutschland und anderen EU-Ländern eindrucksvoll gezeigt, wie sich wirtschaftliche Interessen mit Identitätsfragen und Anerkennungskämpfen verknüpfen. Symbolik, Wahl der Mittel und politische Reaktionen offenbaren eine tiefere Dimension, die über die konkreten Anlasspunkte hinausgeht. Wolfgang Ullrich, renommierter Kulturwissenschaftler, geht der Frage nach, warum und wie die aktuellen Proteste mit dem Bauernkrieg von 1525 in Verbindung gebracht wurden – und welche Rolle der Wunsch nach gesellschaftlicher Anerkennung spielt. Ging es nur um wirtschaftliche Forderungen oder auch um Respekt und Wertschätzung? Ein Muster, das sich mit anderen sozialen Bewegungen vergleichen lässt. Was bedeutet es, Teil einer „neuen Minderheit“ zu sein? Warum sind Gefühle von Marginalisierung und Statusverlust zentrale Themen heutiger Proteste?

Josef Beuys • La rivoluzione siamo Noi, 1972 • Druck, Lichtpause auf Polyesterfolie • 191,5 x 100,7 cm • © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 • Foto: Martin Weiand
Josef Beuys • La rivoluzione siamo Noi, 1972 • Druck, Lichtpause auf Polyesterfolie • 191,5 x 100,7 cm • © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 • Foto: Martin Weiand

>>> zurück