HEXEN! Über Körper, Wissen und Macht
Seit dem 15. Jahrhundert bis heute wurden anhand dieses Themas auch in der Kunst verschiedenste Bilder von Weiblichkeit geprägt: die hässliche Alte ebenso wie die junge, verführerische Femme fatale. Die Hexe war und ist ein faszinierendes Motiv in Werken seit Albrecht Dürer und Hans Baldung Grien. Der männlichen Perspektive auf das Thema wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts, etwa von der jüdischen Künstlerin Teresa Feodorowna Ries oder der Ausdruckstänzerin Mary Wigman, eine weibliche, positiv besetzte Sicht gegenübergestellt, die eine Weiterentwicklung in der feministischen Kunst der 1970er Jahre findet. Grausamkeit und Unterdrückung, Verderbtheit und Verführung, Körperlichkeit und Spiritualität schwingen in den künstlerischen Darstellungen ebenso mit wie das Sprengen von Konventionen und die weibliche Selbstbehauptung.

Nun gibt es Planungen zu einem Hexendenkmal in der Stadt; die Ausstellung „HEXEN! Über Körper, Wissen und Macht“ soll zusätzlich die Diskussion anregen, Fragen stellen nach den Ursprüngen und Mechanismen von Stigmatisierung und gesellschaftlicher Ausgrenzung und nach dem sich in der Figur der Hexe manifestierenden Frauenbild von der frühen Neuzeit bis heute. Historischen Darstellungen stehen dabei Annäherungen von zeitgenössischen Künstler*innen gegenüber und zeigen die Relevanz des Themas für die Gegenwart.
Rund um die "HEXEN!"-Ausstellung findet im MiK ein reichhaltiges Begleitprogramm statt. Aktuelle Termine finden sich in unserem Veranstaltungskalender.

Mit Werken von ...
Hans Baldung Grien • Johanna Braun • Pieter Bruegel d.Ä. • Fritz Cremer • Pauline Curnier Jardin • Maya Deren • Albrecht Dürer • Francisco de Goya • Otto Greiner • Karl Hofer • Alfred Kubin • Eileen Lofink • Ana Mendieta • Erwin Misch • Christiane Möbus • Michael Müller • Christa Näher • Caspar Walter Rauh • Teresa Feodorowna Ries • Fritz Roeber • Christian Rohlfs • Rachel Rose • Ulrike Rosenbach • Hans Schäufelin • Matthäus Schiestl • Cindy Sherman • Clara Siewert • Max Slevogt • Penny Slinger • Gustav Adolf Spangenberg • Carl Spitzweg (bis 14.1.) • Linda Stupart • Angelika Summa • Hans Thoma • Jan van de Velde • herman de vries • Mary Wigman
Presseschau
Der Bayerische Rundfunk (BR Fernsehen) berichtet in der Frankenschau aktuell (Sendung
vom 6.10.2023) über die Hexenverfolgung in der Region, das geplante Denkmal für die rund 800 Opfer von Hexenprozessen sowie natürlich die "HEXEN!"-Ausstellung im MiK:
Quellensammlung zu den Hexenprozessen
Robert Meier, einer der Autoren im "HEXEN!"-Begleitbuch, hat die MiK-Ausstellung zum Anlass genommen, um eine neue Webseite zu den Hexenprozessen in Stadt und Hochstift Würzburg aufzubauen, um schriftliche historische Quellen vorzustellen. In der Main-Post-Ausgabe vom 18. November 2023 ist ein ausführlicher Artikel über seine Recherche-Arbeit erschienen: "Eine fiktive Tour auf den Spuren des Bösen: Historiker Robert Meier forscht seit Jahren zum Thema "Hexen". An wichtigen Schauplätzen in Würzburg erzählt er, was dort passiert sein soll – oder tatsächlich geschah."
► Online-Bericht auf mainpost.de (MP+)
► Neue Webseite zur Quellensammlung: hexen-in-wuerzburg.de
Die Ausstellung wurde freundlicherweise gefördert von: