zur Startseite
EN
  • Kulturspeicher - Startseite
  • Ihr Besuch
  • Ausstellungen
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Städtische Sammlung mit Nachlass Emy Roeder
      • Sammlung Peter C. Ruppert
    • Rückblick
    • Publikationen
  • Führungen
    • Kindergärten
    • Schulen
    • Erwachsene
    • Familien
  • Veranstaltungen
  • Über uns
    • Team
    • Engagement
    • Auszeichnungen
    • Architektur
  • Presse
  • Digitale Angebote
  • Leichte Sprache
    • Das Museum
    • Preise, Anreise, Öffnungszeiten
    • Konkrete Kunst
    • Städtische Sammlung
    • Was tun im Museum?
    • Inklusive App
    • Barrierefreiheit im Museum
    • Geburtstag
Menü
Benutzerkonto

Mit Hilfe Ihres Benutzerkontos haben Sie Zugriff auf unsere Services.

Neu registrieren Passwort vergessen?
Suchbegriff eingeben:
Kulturspeicher - Startseite > Ausstellungen > Dauerausstellungen > Städtische Sammlung mit Nachlass Emy Roeder

Städtische Sammlung - Regionale Identität und überregionale Entwicklungen

Nachlass Emy Roeder

Der Name der Bildhauerin Emy Roeder fehlt kaum in Ausstellungen und Publikationen zur deutschen Plastik des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk gilt als ebenso bedeutend wie das ihrer Bildhauerkollegen Gerhard Marcks, Ewald Mataré oder Edwin Scharff.

Graphische Sammlung

Die Städtische Sammlung des Museum im Kulturspeicher umfasst auch eine Abteilung mit Kunstwerken der Graphik. Dazu zählen alle Arbeiten auf Papier, wie Zeichnungen, Aquarelle und Druckgraphiken in verschiedenen Techniken.

Provenienzforschung - Herkunft & Verdacht

Die Städtische Sammlung, heute beheimatet im Museum im Kulturspeicher, wurde 1941 im Auftrag der NS-Stadtregierung gegründet. Dieser Zeitpunkt ist Grund genug für eine gezielte Suche nach NS-Raubkunst in den Beständen – schließlich kamen damals zahlreiche Kunstwerke aus jüdischen Sammlungen teilweise zu Schleuderpreisen auf den Markt.

Forschungsprojekt: Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus im Bestand der Städtischen Sammlung

Die Städtische Galerie, aus der 2002 das Museum im Kulturspeicher hervorgegangen ist, wurde 1941 gegründet. In diesem Jahr erhielt Heiner Dikreiter (1893-1966), ein aus Ludwigshafen stammender Maler, den Auftrag zum Aufbau einer städtischen Kunstsammlung regionaler Prägung.

>>> zurück
Kontakt
Museum im Kulturspeicher
Oskar-Laredo-Platz 1 (vormals Veitshöchheimer Str. 5)
97080 Würzburg
Tel: 09 31 / 3 22 25 0
Fax: 09 31 / 3 22 25 18
http://www.kulturspeicher.deexterner Link
museum.kulturspeicher@stadt.wuerzburg.de

Öffnungszeiten
Mo. geschlossen
Di. 13:00 - 18:00 Uhr
Mi. 11:00 - 18:00 Uhr
Do. 11:00 - 19:00 Uhr
Fr. - So.  11:00 - 18:00 Uhr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Partner BR Bayern 2externer Link
Museum im Kulturspeicher
Oskar-Laredo-Platz 1
Für Navigationssysteme: Veitshöchheimer Str. 5
97080 Würzburg
Telefon: (0931) 322250
Telefax: (0931) 3222518
museum.kulturspeicher@stadt.wuerzburg.de
Öffnungszeiten
Mo. geschlossen
Di. 13:00 - 18:00 Uhr
Mi. 11:00 - 18:00 Uhr
Do. 11:00 - 19:00 Uhr
Fr. - So.  11:00 - 18:00 Uhr
Museum im Kulturspeicher
Oskar-Laredo-Platz 1
Für Navigationssysteme: Veitshöchheimer Str. 5
97080 Würzburg
Telefon: (0931) 322250
Telefax: (0931) 3222518
museum.kulturspeicher@stadt.wuerzburg.de

Öffnungszeiten
Mo. geschlossen
Di. 13:00 - 18:00 Uhr
Mi. 11:00 - 18:00 Uhr
Do. 11:00 - 19:00 Uhr
Fr. - So.  11:00 - 18:00 Uhr

© 2018 Museum im Kulturspeicher. Alle Rechte vorbehalten.